FAQ
Ist der Begriff Heilpraktiker und Homöopath das gleiche?
Heilpraktiker – ist eine Berufsbezeichnung, mit Prüfung beim Gesundheitsamt.
Klassische Homöopathie ist eine mögliche Methode, deren Fachausbildung an unserer Schule gelehrt wird.
Rechtliche Grundlagen?
Rechtlich darf nur homöopathisch gearbeitet werden, wenn man Arzt oder Heilpraktiker ist und eine angemeldete Praxisadresse hat. Es gibt verschiede Ausnahmen in den Bundesländern, teils reicht für Physiotherapeuten der Heilpraktiker für Physiotherapie und für Psychische Behandlungen der Heilpraktiker ausschließlich für Psychotherapie. Weiterhin muss die Praxis im Bauamt genehmigt werden und der Heilpraktiker beim Gesundheitsamt gemeldet sein.
Wie groß sind die Unterrichtsklassen?
12-20 Schüler
Schnuppern/Hospitieren?
Es kann am laufenden Unterricht teilgenommen werden - Bitte im Sekretariat vereinbaren
Wie lange dauert es, bis ich einen Klienten homöopathisch behandeln kann?
Rechtlich gesehen darf man erst behandeln, wenn man als Heilpraktiker oder Arzt niedergelassen ist. Nach 2 Unterrichtsjahren bieten wir ein Ambulatorium an. Es kann auch schon früher an laufenden Supervisionsgruppen teilgenommen werden, in der die Praxis im Mittelpunkt steht. Wer schon als Hp oder Arzt niedergelassen ist, dürfte rechtlich schon früher behandeln, so er sich sicher genug fühlt und die Komplexität der Homöopathie verstanden hat. Die Grundlagen der klassischen Homöopathie sowie Anamnesetechnik werden im ersten Jahr vermittelt. Unterstützung bis zur Praxisreife hinein durch Supervision und persönliche Beratung ist Teil unseres Ausbildungskonzeptes.
Wieviel Zeit brauche ich für das Selbststudium?
Von der SHZ (Stiftung Homöopathie Zertifikat), bei der wir akkreditiert sind, gilt die Vorgabe:
Mindestens 550 Unterrichtsstunden an der Schule und 1250 Unterrichtsstunden im Selbststudium (1 Unterrichtsstunde = 45min)
Wie ist es mit Fehlstunden für den Abschluss?
Da wir innerhalb der 3 Ausbildungsjahre mehr Stunden als die vorgeschriebenen 550 UE anbieten, kommt es selten zu Fehlstunden. Kommt es doch durch zu häufiges Fehlen dazu, ist es möglich, durch (kostenpflichtige) Buchung von zusätzlichen Fortbildungswochenenden diese nachzuholen. Grundsätzlich ist es ratsam und sinnvoll, den strukturiert aufeinander aufbauenden Unterricht nicht zu häufig zu versäumen.
Ist ein Abbruch der Ausbildung möglich?
Der Studienvertrag kann jeweils zu Ende eines jeden Semesters mit einer Frist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden.
Finanzielle Zuschüsse?
Es ist möglich beim Arbeitsamt einen Bildungsgutschein zu beantragen, auf Anfrage stellen wir die Unterrichtsleistungen dementspechend für Sie zusammen.